Mit dem Leitmarktwettbewerb Produktion.NRW will das Land NRW die Innovationskraft dieser Branche weiter stärken, um nachhaltig Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und Wohlstand zu sichern und die internationale Sichtbarkeit Nordrhein-Westfalens als führenden Standort für den Maschinen- & Anlagenbau und die Produktionstechnik zu erhöhen.
Der Leitmarktwettbewerb Produktion.NRW adressiert die Themenschwerpunkte Industrie 4.0 sowie Effizienz in der Produktion, zu denen jeweils unterschiedliche Forschungsbedarfe für eine breite Bewerbergruppe identifiziert wurden.
Im Themenschwerpunkt „Industrie 4.0“ sollen F & E-Projekte angeregt werden, in denen Entwickler und bevorzugt mittelständische Anwender von Cyber-Physischen-Produktionssystemen (CPPS) Hand in Hand vernetzte Produktionsstätten für künftige „Smart Factories“ voranbringen.
Im Themenschwerpunkt „Effizienz in der Produktion“ sollen F & E-Projekte angeregt werden, die einerseits effiziente Fertigungsverfahren und andererseits Produkte mit verbesserter Effizienz thematisieren.
Regionale Informationsveranstaltungen
Zum Wettbewerbsstart haben Informationsveranstaltungen zu den Zielen, den Inhalten und den Förderbedingungen in Lemgo, Dortmund, Siegen, Solingen und Aachen stattgefunden:
Einreichungstermine und Ergebnisse
Die erste Einreichungsrunde endete am 11.06.2015.
77 Wettbewerbsbeiträge sind in der ersten Runde eingegangen. Davon wurden 18 Verbundvorhaben mit insgesamt 78 Partnern und vorkalkulierten Gesamtausgaben in Höhe von etwa 30 Mio. € von den Gutachterinnen und Gutachtern zur Förderung vorgeschlagen:
In der aktuell zweiten Einreichungsrunde können Wettbewerbsanträge ab sofort bis zum 07.04.2016 eingereicht werden.
Ansprechpartner
LeitmarktAgentur.NRW
Projektträger Jülich
Forschungszentrum Jülich GmbH
Dr.-Ing. Sebastian Dziallach
Tel.: 02461 / 61-1676
s.dziallach@fz-juelich.de
Kathrin Sauer
Tel.: 02461 61-2964
k.sauer@fz-juelich.de
Auswahlverfahren
Im Wettbewerb um die besten Ideen und Konzepte prüft und bewertet ein unabhängiges Gutachtergremium die Projektskizzen auf Basis transparenter Auswahlkriterien und schlägt die innovativsten Beiträge für eine Förderung vor.