Gesucht werden die besten Ideen für die Kultur- und Kreativwirtschaft
Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist in den letzten Jahren zu einem Hoffnungsträger der wirtschaftlichen Entwicklung in Städten und Regionen geworden. Immer mehr Menschen leben von Kunst, Musik, Film, Mode, Medien und Lifestyle. Kreative Arbeit hat viele Gesichter und ein gewaltiges, oft unterschätztes ökonomisches Potenzial. Während traditionelle Industriezweige tendenziell zurückgehen, entstehen in der überwiegend kleinteilig strukturierten, zur Clusterbildung neigenden Kreativbranche zahlreiche neue Unternehmen.
Deshalb sollen - wie bereits im Wettbewerb Create.NRW 2008 – auch in der zweiten Wettbewerbsrunde Projekte von Clustern der Kultur- und Kreativwirtschaft in Nordrhein-Westfalen unterstützt werden. Sie sind besonders innovative wirtschaftliche Allianzen zwischen Akteuren der gesamten Wertschöpfungskette. Ihnen gelingt es schneller, neue Ideen zu entwickeln und in Produkte oder Dienstleistungen umzusetzen.
Insgesamt wurden 67 Wettbewerbsprojekte aus allen Landesteilen eingereicht: 24 Wettbewerbsbeiträge kamen aus der Region Köln, 19 Beiträge aus dem Ruhrgebiet, sieben aus der Region Düsseldorf, sechs aus der Region Aachen, jeweils drei aus dem Bergischen Städtedreieck und der Region Niederrhein und jeweils ein Wettbewerbsbeitrag aus der Märkischen Region, der Region Kreis Siegen/Wittgenstein, der Region Bonn/Rhein-Sieg, aus Ostwestfalen-Lippe und dem Münsterland. Mehr als ein Drittel der eingereichten Wettbewerbsbeiträge war branchenübergreifend angelegt (25 Projekte), vierzehn Projekte kamen aus der Film- und Fernsehwirtschaft einschließlich Software und Games-Industrie, acht aus dem Kunstmarkt, sieben aus der Musikwirtschaft, sechs aus der Designwirtschaft, drei aus der Modewirtschaft, zwei aus dem Literatur- und Buchmarkt und jeweils eines aus dem Werbemarkt sowie Tanz- und Theatermarkt.
Insgesamt sieben Projekte aus dem Raum Köln, dem Ruhrgebiet, aus Düsseldorf und Aachen wurden für eine Förderung vorgeschlagen.
G.I.B. Gesellschaft
für innovative Beschäftigungsförderung
Im Blankenfeld 4
46238 Bottrop
Monika Cziesla
Tel.: 02041 / 767202
In der Metropole Ruhr, in Ostwestfalen-Lippe und der Region Köln-Bonn unterstützen regionale Ansprechpartner ihre Region dabei, Wettbewerbsbeiträge zu koordinieren und stehen als Ansprechpartner zur Verfügung.
Im Wettbewerb um die besten Ideen und Konzepte prüft und bewertet eine unabhängige Jury die Projektskizzen auf Basis transparenter Auswahlkriterien und schlägt die innovativsten Beiträge für eine Förderung vor.
Auf der Internet-Plattform werden Unternehmen und Projekte der Kultur- und Kreativwirtschaft in NRW vorgestellt. Hier finden Sie zudem aktuelle Brancheninfos, Tipps und Termine.
Forschungsprojekt NEGECA – Entwicklung neuer Wirkstoffe gegen Lungenkrebs
Die Innovationswettbewerbe für 2009 stehen fest. Informieren Sie sich hier über die geplanten Wettbewerbe der zweiten Runde und die voraussichtlichen Wettbewerbsstarts.
Interessante Projekte, Wettbewerbe und Initiativen zum Mitmachen: Der Newsletter "Ziel 2 Konkret" berichtet regelmäßig über die neuesten Entwicklungen des Ziel 2-Programms.
Für Einsteiger: Der Kurzfilm zur Einführung in das NRW Ziel 2-Programm (EFRE) – Hintergründe, Strategie und Förderpraxis.
Das NRW-EU Ziel 2-Programm für die Förderperiode 2000 - 2006 unterstützte mit rund 2 Mrd. Euro den Strukturwandel im Ruhrgebiet und ausgewählten Teilregionen. Mehr zu den Inhalten und Ergebnissen der abgeschlossenen Förderperiode unter