Sitemap
Home
Sitemap
Impressum
Über uns
Aktuelles
Service
Intern
Kontakt
Startseite
>
Sitemap
Navigation
NRW-EU Ziel 2-Programm 2007-2013
Inhalt
Druckversion
Startseite
Über uns
Verwaltungsbehörde
Ziel 2-Sekretariat
Bescheinigungsbehörde
Prüfbehörde
QM
Begleitausschuss
Aktuelles
Regionale Informationsveranstaltungen
Regionale Informationsveranstaltungen
Service
Logos
Programm EFRE.NRW
Ziel2_NRW_Logo_2007-2012
Wirtschaftsministerium NRW
Förderhinweise
Europaflagge farbig
Europaflagge schwarzweiß
Links
Europäische Institutionen
Ministerien Bund
Bezirksregierungen NRW
Ministerien NRW
Weitere öffentliche und private Einrichtungen
Kontakt
Anfahrt
Zukunft der Strukturfonds 2014-2020
NRW-EU Ziel 2-Programm 2007-2013
Programmziele
Förderprioritäten
Stärkung der unternehmerischen Basis
Was wird gefördert?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Förderinhalte im Überblick
Antragsberechtigte
Innovation und wissensbasierte Wirtschaft
Was wird gefördert?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Förderinhalte im Überblick
Antragsberechtigte
Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung
Was wird gefördert?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Förderinhalte im Überblick
Antragsberechtigte
Programmtexte
Fördergrundlagen
EU-Verordnungen
Förderrichtlinien des Landes
Landeshaushaltsordnung (LHO)
Förderrichtlinien des Landes
Prüfpfade
Beihilfenrecht
EU-spezifische Nebenbestimmungen
Publizitätsvorschriften
Informations- / Werbematerial
Infrastruktur- und Baumaßnahmen, Invest in materielle Gegenstände
Auswahlkriterien
Förderhandbuch
Berichte
Formulare
Datenschutzrechtliche Erklärung
Monitoringbögen / Abschlussbögen
Anleitung_Branchenabgrenzung
Monitoringbögen
Abschlussbögen
Belegliste
Übersicht über vergebene Aufträge
Stundennachweise
De-minimis Formulare
Kosten-Nutzen-Analyse
Unregelmäßigkeitsmeldung
Wettbewerbe und weitere Fördermöglichkeiten
Wettbewerbe 2010
Automotive+Produktion.NRW
Jurymitglieder HighTech.NRW
CheK.NRW
Jurymitglieder CheK.NRW
ElektroMobil.NRW
Jurymitglieder HighTech.NRW
Energie.NRW
Die Wettbewerbssieger
Jurymitglieder Energie.NRW
Erlebnis.NRW
Die Wettbewerbssieger
Jurymitglieder Logistik.NRW
Ernährung.NRW
Die Wettbewerbssieger
Jurymitglieder HighTech.NRW
HighTech.NRW
Die Wettbewerbssieger
Jurymitglieder HighTech.NRW
IKT.NRW
Die Wettbewerbssieger
Jurymitglieder HighTech.NRW
IuK & Gender Med.NRW
Die Wettbwerbssieger
Jurymitglieder
PerMed.NRW
Die Wettbewerbssieger
Jurymitglieder
Ressource.NRW
Jurymitglieder
Transfer.NRW: FH-Extra
Jurymitglieder HighTech.NRW
Transfer.NRW Science-to-Business
Die Wettbewerbssieger
Jurymitglieder HighTech.NRW
Projektaufrufe
KWK Modellkommune 2012 bis 2017
Das Neue Emschertal
Aufwertung städtischer Problemgebiete
Qualifizierung und Innovation zur Fachkräftesicherung in NRW
Innovationsprogramm "Digitale Medien NRW"
Innovationsprogramm "Digitale Medien NRW"
Stärkung der regionalen Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit
Finanzierungshilfen
KMU-Investitionskapital
Investitionskostenzuschüsse
Regionaler Seed-Fonds
NRW/EU.Mikrodarlehen
Meistergründungsprämie
Beratungsangebote
Existenzgründungsinitiative Go!
STARTERCENTER NRW
Businessplan
Gründungskultur an Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Beratungsangebote für KMU und Gründungen
Knowledge Vouchers
Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS)
Umwelt- und Stoffstrommanagement
Stadt- und Regionalentwicklung
Integrierte Entwicklung städtischer Problemgebiete
Beseitigung von Entwicklungsengpässen in industriell geprägten Regionen
Ergebnisse
43_Kreativ.Quartier Lohberg – Lokale Ökonomie in einem inspirierenden Umfeld
42_Das NRW/EU.Mikrodarlehen – Keine gute Idee soll an der Finanzierung scheitern
41_Meistergründungsprämie NRW – Schafft neue Betriebe, Arbeit und Wachstum
40_Das Innovationslabor – Inkubator für herausragende Ideen
39_AVIGLE – Der fliegende Rettungshelfer
38_TriboPoly – Oberflächenvergütung nach dem Vorbild der Wüstenpflanzen
37_BREEZE! – Kompakte Brennstoffzelle für Elektrofahrzeuge
36_Forschungsprojekt NEGECA – Entwicklung neuer Wirkstoffe gegen Lungenkrebs
35_:agrohort: Forum für Gartenbau und Landwirtschaft in der Region Köln/ Bonn
34_Forschungsprojekt ADELHEID entwickelt Brennstoffzellentechnik weiter: Emissionsarme und effiziente Stromquelle für Fahrzeuge, Schiffe und Flugzeuge
33_Kulturlandschaftsschutz mit Messer und Gabel – Vielfalt schmeckt: Regionale Spezialitäten zur Stärkung der Genuss- und Tourismusregion Bergisches Land
32_Flow Diverter - Entwicklung eines Implantats zur endovaskulären Aneurysmatherapie
31_Innovating medical technology in.nrw: Personalisierte Medizintechnik für die kardiovaskuläre Therapie – 40 Partner in sieben Fachverbünden für patientenadaptierte medizintechnische Lösungen
30_Guide4Blind – Barrierefreie Tourismusanwendungen für Blinde und SehbehinderteProjekt des Monats Mai 2012
29_Die Hagener Vormann-Brauerei vereint zwei deutsche Spitzenfelder: Bierbrauen und Energieeffizienz
28_14plus – Gesellschaftliche und berufliche Perspektiven für Jugendliche aus städtischen Problemgebieten
27_GENIALE – Macht Euch schlau – Science Festival Bielefeld
26_Design Quartier Ehrenfeld –Designkompetenzzentrum als Basis urbaner Entwicklungsprozesse
25_Umfassende Lebens- und Orientierungshilfe für junge Menschen – Förderzentrum für personale und berufliche Integration in Dortmund
24_Innovative Fruchtzubereitung für haltbare UND frische Lebensmittel
23_PolyTaksys: Elektronischer Chip zeigt Mindesthaltbarkeit von Lebensmitteln an
22_:metabolon – Nachhaltige Energiegewinnung durch bislang ungenutzte Reststoffpotentiale
21_Hubraumreduktion bei Verbrennungsmotoren ohne Beeinträchtigung der Laufruhe − Neue CRE-Technologie der Meta Motoren-Energie-Technik GmbH
20_Vollständig implantierbares Kunstherz – Hoffnung für hunderttausende Herzpatienten
19_NiederrheinRad – Radausflüge flexibel und leicht gemacht: 1000 Räder, 2000 Kilometer Radwege und tolle Landschaften
18_Brennstoffzellen Triple-Hybrid-Antrieb – Emissionsfreie und mit Wasserstoff angetriebene Linienbusse im Alltagstest
17_Nanobioanalytik-Zentrum Münster – Beratungsservice und Forschungsinfrastruktur für KMU
16_Congreen – Drahtlose Energieübertragung für umweltschonendes Autofahren: Das Ende manueller Tank- beziehungsweise Ladevorgänge
15_Situation Kunst (für Max Imdahl) : Verknüpfung von Kunst, Architektur und Natur
14_Teuto VitalWanderWelt – Gesundheitsprävention und -förderung durch Wandern: Neuartige Kombination von Wandern, Gesundheit und Telemedizin
13_Sensorintegrierte Patientenlagerung (SensoPal) - Konzentration auf das medizinisch Wesentliche: die Behandlung des Patienten
12_Vernetzte Funktechnik zum Neugeborenen-Hörscreening - Verlässliche Kontrolle und Behandlung frühkindlicher Hörstörungen
11_EmsRadweg – Auf dem Weg zu einem Premium-Flussfernradweg: NRW als beliebte Reisedestination Deutschlands für Radtouristen
10_Die Quadratur des Stromkreises - Selektive Emitter zur Wirkungsgradsteigerung von Solarzellen
9_field2factory – Optimierte Prozessketten in der Zuckerrübenlogistik via Satellitennavigation
8_Klimawandel für Arbeit und Familie - technologische Innovation gepaart mit sozialer
7_Drei Partner, ein Ziel: Komplexe Fertigungsprozesse in Echtzeit steuern - Die perfekte Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis
6_Football is coming home - Themenroute FußballKultour
5_Delphi Electronics & Safety führt Wuppertaler Konsortium an, das sehende Fahrzeuge miteinander kommunizieren lässt
4_“Dortmunder U“ auf dem Weg zum Zentrum für Kunst und Kreativität mit internationalem Qualitätsanspruch
3_Chefinsache: Das eigene Unternehmen gründen! Mülheim & Business GmbH initiiert Gründerinnenwerkstatt beim STARTERCENTER NRW
Best Practice-Beispiele – Innovationen im Fokus
1_ICE einmal ganz anders: Mit Intelligenz, Charisma und Elan zur Unternehmerinnen-Region Bonn/Rhein-Sieg
Zukunft der Strukturfonds 2014-2020
Zukunft der Strukturfonds 2014-2020
Sitemap
Impressum
Zum Seitenanfang
weiterführende/zusätzliche Infos